Zahlen, Trends und Hochgenuss

KDK-Tafelspitz

Die Rolle von Kalbfleisch in der deutschen Fleischindustrie

Kalbfleisch ist aufgrund seiner hohen Qualität, vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten und gesunden Inhaltsstoffen ein echtes Premium-Produkt. Für seine Herstellung gelten strenge Standards in Bereichen wie Aufzucht, Tierwohl und Rückverfolgbarkeit. In der deutschen Landwirtschaft und Fleischindustrie spielt Kalbfleisch auch deshalb eine spezielle, aber durchaus bedeutende Rolle.

Denn die besonderen Qualitäten von Kalbfleisch passen ideal zu den aktuellen Trends im deutschen Fleischmarkt: Es gibt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern eine deutliche Bewegung hin zu einem bewussteren und nachhaltigeren Fleischkonsum. Insgesamt sinkt der Fleischkonsum zwar tendenziell, bei der Nachfrage nach hochwertigen Produkten mit klarer Herkunftsbezeichnung wird allerdings eher eine Zunahme erwartet. Darüber hinaus geht der Trend weg vom Schweinefleisch. Wir geben Dir hier einen kurzen Überblick darüber, welche Rolle die Kalbfleischproduktion heute und in Zukunft in der deutschen Fleischindustrie spielt.

Sinkender Fleischkonsum, aber wachsende Kalbfleisch-Nachfrage

Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Rind- und Kalbfleisch in Deutschland bei etwa 8,9 Kilogramm. Die Produktionsmenge lag bei 1 Million Tonnen, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 0,5 Prozent bedeutet. Im gleichen Zeitraum sanken die Zahlen der Schweinefleisch-Produktion um knapp 7 Prozent. Kalbfleisch hat zwar insgesamt einen eher kleinen Anteil am Gesamtfleischmarkt und -konsum, weist aber klares Wachstumspotenzial auf.

Zur steigenden Nachfrage nach Kalbfleisch tragen auch das Umdenken in der Kalbfleischproduktion und die Etablierung neuer, nachhaltiger Standards in der Viehzucht bei. Denn Konsumentinnen und Konsumenten achten heute beim Einkauf sehr viel bewusster als früher darauf, woher Fleischprodukte stammen, wie sie produziert wurden und welchen gesundheitlichen Wert sie haben. Hier kann Kalbfleisch in allen Aspekten positiv punkten.

Darüber hinaus führen Nachhaltigkeits-Konzepte wie „From Nose to Tail“ dazu, dass heute neben den Edelteilen des Kalbs auch Teilstücke beliebter werden, die früher kaum nachgefragt wurden. Dazu gehören zum Beispiel Innereien wie die Kalbsleber, die sich vor allem im Grillbereich zu einem echten Highlight entwickelt hat. Es wird also für die Zukunft erwartet, dass Nachfrage und Konsumzahlen im Bereich Kalbfleisch weiter steigen.

deutsches_kalbfleisch_kdk_kontrolle

Eine Branche im Wandel

Die deutsche Fleischindustrie ist aktuell von vielfältigen Herausforderungen geprägt. Doch einige davon können auch als Chance begriffen und genutzt werden – und hier spielt Kalbfleisch eine wichtige Rolle für die Zukunft der Branche.

Der rückläufige Fleischkonsum, der Wunsch der Konsumentinnen und Konsumenten nach mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl, wachsende Rohstoff- und Betriebskosten sowie strengere gesetzliche Vorgaben sind nur einige Beispiele dafür, welche Veränderungsprozesse in der Fleischbranche gestaltet und bewältigt werden müssen. Vor allem Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei als wichtige Marktfaktoren im Vordergrund. Und hier kann die Kontrollgemeinschaft Deutsches Kalbfleisch e.V. ihre Stärken voll ausspielen.

Die Produkte, die von den rund 330 Betriebsstandorten der in der KDK organisierten Viehzucht-Betriebe erzeugt werden, erreichen ihren hohen Qualitätsstandard durch artgerechte Haltung und systematische Kontrollen. Die Betriebe verpflichten sich mit ihrer Teilnahme am Kontrollprogramm der KDK zur bedingungslosen Umsetzung von Tierwohl-Standards, die sogar noch über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen.

Dieses Engagement wird heute schon von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die auf gesundheitsbewussten und nachhaltigen Fleischgenuss Wert legen, honoriert. Und auch in der gehobenen Gastronomie steigt die Nachfrage nach hochwertigem Kalbfleisch und klarer Herkunfts-Deklaration.

Die Zukunft im Blick – mit dem 5D-Prinzip

Die Kombination aus nachhaltiger Produktion und höchsten Tierwohlstandards, wie sie die KDK mit dem innovativen 5D-Prinzip etabliert hat, weist der deutschen Fleischindustrie also einen Weg in die Zukunft. Die Kalbfleischproduktion ist nach wie vor ein wichtiger Teil der Branche – und ermöglicht Verbraucherinnen und Verbrauchern heute und in Zukunft den Genuss von hochwertigen und nachhaltig produzierten Fleischprodukten.

DSC08274

Gib hier deine Überschrift ein