Die Haltbarkeit und Lagerung von Kalbfleisch
Kalbfleisch ist eine ebenso wertvolle wie gefragte Delikatesse – und dazu noch sehr gesund. Damit es seine Qualitäten voll entfalten kann, sollte es unbedingt korrekt gelagert und frisch verarbeitet werden. Wenn Du die folgenden Hinweise und Empfehlungen zu Haltbarkeit und Lagerung beachtest, bist Du bestens für den uneingeschränkten Genuss von Kalbfleisch vorbereitet.
So erkennst Du schlechtes Kalbfleisch
Um zu prüfen, ob ein Stück Kalbfleisch noch zur Verarbeitung geeignet ist, führst Du am besten einen kurzen Sinnescheck durch und beantwortest die folgenden Fragen:
Wie riecht das Fleisch?
Ist das Kalbfleisch frisch, hat es einen angenehmen und wohlriechenden Geruch, der an Milch erinnert. Da sich ein Kalb ausschließlich von Milch und einer Raufutter Mischung ernährt, ist das Fleisch in allen Teilen des Körpers mit diesem Aroma geradezu durchtränkt. Falls das Fleisch sauer, süßlich oder unangenehm faulig riecht, darf es auf keinen Fall mehr verzehrt werden.
Wie sieht das Fleisch aus?
Im Normalfall hat frisches Kalbfleisch eine natürliche und klare rosa bis rote Farbe. Die Oberfläche glänzt und wirkt saftig. Das Fett sollte komplett weiß sein, kann aber nach längerer Lagerung dunkler werden. Verfärben sich die Adern im Fleisch gelb, musst Du es auf jeden Fall entsorgen. Auch Schimmel ist selbstverständlich ein Signal dafür, dass das Fleisch verdorben ist und nicht mehr verzehrt werden darf.
Wie elastisch ist das Fleisch?
Auch ein Drucktest auf der Oberfläche des Kalbfleischs gibt Aufschluss über seine Frische. Dafür kannst Du einfach mit dem Finger das Fleisch eindrücken. Ist die Konsistenz elastisch und fest und kehrt das Fleisch wieder in seine ursprüngliche Position zurück, ist das ein klares Indiz für eine gute, frische Qualität. Bleibt die Druckstelle sichtbar und wirkt die Oberfläche klebrig, schmierig oder sehr weich, ist das Fleisch mit großer Wahrscheinlichkeit verdorben und muss entsorgt werden.
Verdorbenes Kalbfleisch sofort entsorgen
Achtung: Rohes Fleisch darf aus hygienischen Gründen nicht in der Biotonne entsorgt werden! Stattdessen solltest Du es in eine alte Zeitung einwickeln, was die Geruchsentwicklung eindämmt und im Restmüll entsorgen. Zubereitetes, also gekochtes oder gebratenes Fleisch, darf in der Biotonne entsorgt werden. Erkundige Dich im Zweifel bei Deinem lokalen Entsorgungsbetrieb, welche Vorgaben es dort für Fleischabfälle gibt.
Wie lang ist Kalbfleisch haltbar?
Wie jede andere Fleischsorte gehört auch Kalbfleisch zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Deshalb musst Du ein paar Dinge beachten, wenn Du es vor der Verarbeitung eine Zeit lang lagerst. Generell solltest Du frisches Fleisch jeder Art am besten innerhalb von ein bis zwei Tagen verarbeiten, um es in seiner höchsten Qualität genießen zu können.
Was Du bei der Aufbewahrung von Kalbfleisch beachten solltest
Maximal drei Tage aufbewahren
Im Kühlschrank kannst Du rohes Kalbfleisch zwei bis maximal drei Tage aufbewahren – am besten in der kältesten Kühlschrankzone. Verwende dafür die Originalverpackung oder ein luftdichtes Behältnis. Zubereitetes Kalbfleisch sollte im Kühlschrank ebenfalls in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Im Gefrierschrank gilt die Faustregel: rohes Kalbfleisch vier bis sechs Monate, gekochtes Kalbfleisch zwei bis drei Monate.
Tipp: Schreibe vor dem Einfrieren das genaue Datum auf den Behälter oder die Verpackung, in der Du das Fleisch einfrierst!
Schnell verarbeiten oder einfrieren
Wenn Du mit frisch gekauftem Kalbfleisch nach Hause kommst und es nicht sofort verarbeitest, solltest Du es am besten direkt in den Kühlschrank stellen. Unbedingt vermeiden solltest Du die Lagerung bei Zimmertemperatur. Das begünstigt die Vermehrung von Keimen, die im schlimmsten Fall zu einer Lebensmittelvergiftung führen können. Wenn das gekaufte Kalbfleisch schon tiefgefroren ist und Du es zu einem späteren Zeitpunkt verarbeiten möchtest, lege es zu Hause direkt in Deinen Gefrierschrank. Lass es auf keinen Fall zwischendurch auftauen.
Wenn Du rohes oder zubereitetes Kalbfleisch einfrierst, mach es am besten so: Wickle das Fleisch erst gut in Frischhalte- oder Alufolie ein und lege es dann in einen luftdichten Behälter. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass das Fleisch keinen Luftkontakt bekommt. Denn die kalte Luft im Gefrierschrank kann zu Gefrierbrand führen – und das beeinträchtigt die Qualität des Fleischs.
So transportierst Du Kalbfleisch richtig
Frisches Kalbfleisch solltest Du in einer Kühl- oder Isoliertasche transportieren und sofort nach Hause bringen. Achte darauf, dass Du es anschließend so schnell wie möglich weiterverarbeitest, um seine volle Qualität genießen zu können.
Nach dem Auftauen schnell verbrauchen
Wenn Du das Kalbfleisch aus dem Gefrierschrank zum Auftauen herausholst und dabei verfärbte Stellen siehst, handelt es sich wahrscheinlich um Gefrierbrand. Das Fleisch hat an diesen Stellen Kontakt zu kalter Luft bekommen. Es ist nicht verdorben, kann aber an den verbrannten Stellen eine andere Konsistenz aufweisen und unangenehm schmecken. Nach dem Auftauen solltest Du das Fleisch in jedem Fall so schnell wie möglich verarbeiten und essen.
Fazit: Frisch kaufen und bewusst genießen
Am besten ist es, wenn Du Kalbfleisch von einem regionalen Anbieter kaufst und direkt danach zu einem schmackhaften und gesunden Mahl verarbeitest. So kommst Du in den vollen Genuss seiner hohen Qualität und seines feinen Geschmacks. Lass Dich dabei von den Rezepten auf dieser Seite inspirieren – wir wünschen Dir guten Appetit!
Diese Grundregeln solltest Du stets beachten:
- Kalbfleisch nie ungekühlt bei Zimmertemperatur lagern
- Die empfohlene Lagerungszeit im Kühlschrank nicht überschreiten
- Offensichtlich verdorbenes Fleisch auf keinen Fall zubereiten und konsumieren
- Aufgetautes Kalbfleisch nicht wieder einfrieren