Münster, 16.04.2025 – Bewusst essen, ohne auf Genuss zu verzichten – die Wahl der richtigen Lebensmittel ist dabei essenziell. Besonders bei Fleisch suchen viele nach einer gesunden und vor allem nachhaltigen Option. Kalbfleisch kann hier einen wertvollen Beitrag leisten.
Ernährungstherapeutin, Fitnesscoach und studierte Agraringenieurin Franzi von Weichs erklärt im Gespräch mit der Kontrollgemeinschaft Deutsches Kalbfleisch (KDK), wie Kalbfleisch in eine bewusste Ernährung integriert werden kann.
Kalbfleisch als wertvolle Eiweißquelle
Kalbfleisch ist nicht nur mager und leicht verdaulich, sondern liefert auch lebenswichtige Nährstoffe – perfekt für eine ausgewogene Ernährung.
„Kalbfleisch ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht eine hochwertige Eiweißquelle, die im Vergleich zu anderen Fleischsorten wie beispielsweise Rind- oder Schweinefleisch einen geringeren Fettgehalt aufweist“, erklärt von Weichs. Es enthalte „alle essenziellen Aminosäuren, die wichtig für den Aufbau und die Reparatur von Körpergewebe, einschließlich Muskeln, sind.“
Besonders profitieren könnten laut der Ernährungstherapeutin Menschen mit erhöhtem Eiweißbedarf – etwa Sportler oder ältere Menschen. Aber auch für Schwangere, Stillende und Personen mit Eisenmangelanämie[1], könne Kalbfleisch eine sinnvolle Ergänzung sein. „Da Kalbfleisch eine sehr gute Eiweißquelle ist, bei der das vorhandene Häm-Eisen[2] leicht vom Körper aufgenommen wird, kann ein Verzehr für schwangere Frauen, stillende Mütter, Kinder und Jugendliche und Personen mit Eisenmangelanämie sinnvoll sein.“
Qualität und Vielfalt sind entscheidend
Fleischkonsum wird zunehmend kritisch hinterfragt. Doch anstatt Fleisch komplett vom Speiseplan zu streichen, setzt Franzi von Weichs auf eine bewusste Balance: „‚Bewusst‘ ist hier ein wichtiges Stichwort. Eine bewusste und gesunde Balance beim Fleischkonsum bedeutet, auf Qualität, Portionsgrößen, Vielfalt und den bewussten Genuss bzw. Verzehr zu achten.“
Genau hier setzt das Konzept der KDK an. Getreu dem Motto „5D – 5-mal Deutschland“ werden die Kälber in Deutschland geboren, aufgezogen, geschlachtet, zerlegt und weiterverarbeitet. Diese vollständig in Deutschland ablaufende Produktionskette stellt sicher, dass höchste Standards in Bezug auf Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit eingehalten werden. Kurze Transportwege reduzieren den Transportstress der Tiere auf ein Minimum – das wirkt sich positiv auf das Tierwohl aus, und damit auch auf die Qualität des Fleisches.
Kalbfleisch sinnvoll kombinieren
Grundsätzlich gilt: Beim Verzehr von Fleisch solle stets auf eine ausgewogene Nährstoffzufuhr geachtet werden. „Die richtigen Nährstoffe sind für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Sie liefern die Energie und Bausteine, die unser Körper tagtäglich benötigt, um optimal zu funktionieren.“ Kalbfleisch liefere dabei wichtige Vitamine und Mineralstoffe: „Kalbfleisch enthält Zink, ein Mineralstoff, der für das Immunsystem, die Wundheilung und das Zellwachstum wichtig ist. Zudem ist Kalbfleisch eine wichtige Quelle für B-Vitamine, vor allem B12, Niacin und Riboflavin, die eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, der Nervenfunktion und der Bildung von roten Blutkörperchen einnehmen.“, erklärt die Ernährungstherapeutin.
Kalbfleisch allein reicht für eine vollwertige Mahlzeit jedoch nicht aus. Um Kalbfleisch optimal in den Speiseplan einzubinden, empfiehlt die Ernährungstherapeutin eine Kombination aus hochwertigen Kohlenhydraten, gesunden Fetten und frischem Gemüse: „Da Kalbfleisch in einer vollwertigen Mahlzeit die Haupteiweißquelle stellt, macht es hier Sinn, komplexe Kohlenhydrate, die langsam Energie liefern und reich an Ballaststoffen sind, zu ergänzen. Ebenso sollte eine gesunde Fettquelle die Mahlzeit abrunden.“
Zu den besten Beilagen gehören laut von Weichs Kartoffeln, Süßkartoffeln oder Vollkornprodukte wie Buchweizen oder Quinoa. „Lebensmittel wie Nüsse und Samen, Oliven- oder Leinöl und Avocado stellen eine gesunde Fettkomponente dar.“ Besonders empfehlenswert sei zudem eine große Portion Gemüse: „Gedämpftes Gemüse wie Brokkoli, Karotten, grüne Bohnen oder Ofengemüse wie Paprika, Zucchini, Auberginen bieten eine Vielfalt an Mikronährstoffen.“
Mit dem richtigen Kalbfleisch schmecken die Beilagen besonders gut. Daher lohnt es sich, beim Kauf genau hinzusehen und auch nach der Herkunft des Fleisches zu fragen. Für Rückverfolgbarkeit, hohe Tierwohlstandards und die Sicherheit des Lebensmittels sorgt in Deutschland die KDK. Bei Kalbfleisch, wie die in der KDK organisierten Betriebe es produzieren, können Verbraucher sich sicher sein, dass unter der Einhaltung hoher Standards, mit engmaschigen Kontrollen und nach dem 5D-Prinzip produziert wurde – für besonders leckeren Genuss.
Weitere Tipps zur bewussten Ernährung und individuelle Beratung bietet Franzi von Weichs in ihrer Ernährungsberatung an. Informationen zu ihren Beratungsangeboten finden Sie auf ihrer Website https://www.fitbyfranzi.de.
[1] Eisenmangelanämie ist eine häufige Form der Blutarmut, die auftritt, wenn dem Körper nicht genügend Eisen zur Verfügung steht.
[2] Häm-Eisen ist besonders in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Innereien, Fisch und Geflügel enthalten. Es wird 3-mal besser aufgenommen als Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln.